Echte Erfahrungen
von Tradern
100% unabhängig
von Tradern für Trader
Alle Infos
zum FX & CFD Trading
Echte Erfahrungen
von Tradern
100% unabhängig
von Tradern für Trader
Alle Infos
zum FX & CFD Trading
Trading ist kein Spiel der perfekten Strategie – es ist ein mentales Spiel. Viele Trader scheitern nicht an ihrer Analyse, sondern an ihren Emotionen beim Trading. In The Best Loser Wins zeigt Tom Hougaard, warum die Fähigkeit, Verluste zu akzeptieren und mentale Widerstandskraft aufzubauen, den Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Tradern ausmacht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Lektionen aus dem Buch zusammen und erklärt, wie du deine Trading-Psychologie optimieren kannst, um langfristig profitabel zu werden.
Inhalt:
Einleitung: Warum Trading mehr mit Psychologie als mit Strategie zu tun hat
Der Kern von The Best Loser Wins: Warum Verlieren zum Trading gehört
Viele Trader glauben, dass sie mit der richtigen Trading-Strategie oder einem perfekten technischen Indikator erfolgreich werden. Doch Tom Hougaard zeigt in seinem Buch The Best Loser Wins, dass der entscheidende Faktor im Trading-Erfolg nicht die Strategie, sondern die Trading-Psychologie ist. Erfolgreiche Trader sind nicht diejenigen mit der höchsten Trefferquote, sondern diejenigen, die mit Verlusten am besten umgehen können.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Trading liegt nicht darin, die meisten Gewinne zu erzielen, sondern darin, klug mit Verlusten umzugehen und eine Denkweise zu entwickeln, die langfristig Erfolg bringt. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Trading-Lektionen aus The Best Loser Wins, praxisnahe Trading-Tipps und psychologische Strategien, um deine Performance im Trading zu verbessern.
Viele angehende Trader glauben, dass sie eine Methode finden können, die sie vor Verlusten schützt. Doch Hougaard betont, dass Verluste ein unvermeidlicher Bestandteil des Tradings sind. Der entscheidende Punkt ist nicht, ob man verliert, sondern wie man mit Verlusten umgeht.
Hougaard erzählt eine eindrucksvolle Geschichte von einem Trader, der sich über Jahre hinweg bemühte, die beste Trading-Strategie zu entwickeln. Er testete verschiedene Indikatoren, analysierte unzählige Daten und investierte viel Zeit in Backtesting. Doch egal, welche Strategie er verwendete – Verluste blieben Teil seiner Ergebnisse. Erst als er aufhörte, Verluste als Fehler zu betrachten, und stattdessen begann, sie als normale Betriebskosten des Tradings zu akzeptieren, konnte er nachhaltig profitabel werden.
Hougaard selbst war in seinen frühen Trading-Jahren oft zu überzeugt von seinen eigenen Analysen. Er setzte große Summen auf Trades, von denen er „wusste“, dass sie erfolgreich sein würden. Doch immer wieder musste er erleben, dass sich der Finanzmarkt nicht an seine Erwartungen hielt. Der entscheidende Wendepunkt kam, als er sich selbst fragte: Will ich recht haben oder will ich Geld verdienen?
Von diesem Moment an änderte er seine Denkweise. Er begann, sich auf Risikomanagement im Trading zu konzentrieren, anstatt sich darauf zu versteifen, in jedem einzelnen Trade Recht zu behalten. Das bedeutete, dass er Verluste schneller akzeptierte und sich von emotionalen Entscheidungen löste.
Ein zentraler Fehler vieler Trader ist es, an Verlusten festzuhalten und auf eine Marktumkehr zu hoffen. Hougaard erklärt, dass erfolgreiche Trader genau das Gegenteil tun: Sie akzeptieren Verluste als normalen Teil des Geschäfts und verlassen verlustreiche Positionen schnell.
Er beschreibt das Beispiel eines Traders, der eine Aktie kauft, weil er glaubt, dass sie steigen wird. Wenn der Kurs fällt, anstatt seinen Plan zu überdenken und einen Stop-Loss zu setzen, verdoppelt er stattdessen seine Position, weil er denkt, dass sich der Kurs „irgendwann“ erholen wird. In vielen Fällen führt dies zu noch größeren Trading-Verlusten.
Trading ist ein mentales Spiel. Jeder kann lernen, technische Analysen zu machen, aber nur wenige haben die mentale Stärke, um sich an ihre Trading-Regeln zu halten – besonders nach einer Serie von Verlusten. Hougaard beschreibt, wie emotionale Widerstandsfähigkeit eine der wichtigsten Fähigkeiten ist, die ein Trader entwickeln muss.
Dazu gehört:
Akzeptieren von Unsicherheiten und Schwankungen
Emotionale Kontrolle und Vermeidung impulsiver Entscheidungen
Ein klarer, systematischer Handelsansatz ohne emotionale Bindung an einzelne Trades
Ein klassisches Missverständnis vieler Trader ist der Umgang mit fallenden Kursen. Hougaard vergleicht es mit Rabatten im Supermarkt:
Supermarkt: Wenn ein hochwertiges Produkt rabattiert ist, kaufen es viele Menschen sofort, weil sie einen „guten Deal“ wittern.
Finanzmarkt: Wenn eine Aktie stark im Preis gefallen ist, denken viele, sie sei jetzt „billig“. Doch Hougaard warnt davor: Eine Aktie, die 50 % gefallen ist, ist nicht automatisch ein Schnäppchen – sie könnte weiter fallen, weil fundamentale Probleme bestehen.
Erfolgreiche Trader achten nicht nur auf den Preis, sondern analysieren die Marktstruktur, Trends und fundamentale Daten.
Ein entscheidender Punkt im Buch ist, dass unser Bauchgefühl im Trading oft falsch liegt. Viele Trader verkaufen zu früh aus Angst oder halten an Verlusten fest, weil sie hoffen, dass sich der Markt wieder erholt. Hougaard erkannte, dass seine ersten Impulse oft falsch waren – also begann er, das Gegenteil zu tun.
Er berichtet von einer Phase, in der er konsequent gegen seine Intuition handelte: Wenn er das Gefühl hatte, verkaufen zu müssen, hielt er. Wenn er dachte, er solle halten, verkaufte er. Erstaunlicherweise verbesserte sich seine Trading-Performance erheblich. Das zeigt, dass Finanzmärkte oft so funktionieren, dass sie die Mehrheit der Trader ausspielen.
Die zwei größten Feinde eines Traders sind Angst und Gier. Hougaard erklärt, dass viele Trader Gewinne zu früh mitnehmen, weil sie Angst haben, dass der Markt sich gegen sie bewegt. Gleichzeitig halten sie oft zu lange an Verlust-Trades fest, weil sie hoffen, dass sich der Markt doch noch in ihre Richtung dreht. Diese Trading-Fehler basieren auf Emotionen und müssen aktiv bekämpft werden.
Strategien zur Kontrolle von Emotionen:
Setze feste Stop-Loss- und Take-Profit-Marken
Erstelle Trading-Regeln und halte dich daran
Führe ein Trading-Tagebuch, um dein Verhalten zu reflektieren
Nutze mentale Techniken zur Stressbewältigung (z. B. Meditation, Atemtechniken)
Tom Hougaard vermittelt in The Best Loser Wins eine fundamentale Wahrheit: Erfolg im Trading hängt weniger von der Strategie als von der mentalen Widerstandskraft ab. Während viele Trader nach dem perfekten System suchen, erkennen erfolgreiche Marktteilnehmer, dass es nicht darum geht, Verluste zu vermeiden, sondern richtig mit ihnen umzugehen.
Die Kernbotschaft des Buches lässt sich in drei zentrale Prinzipien zusammenfassen:
1. Verluste gehören zum Spiel – doch sie müssen kontrolliert bleiben
Kein Trader gewinnt immer. Selbst die besten Marktteilnehmer erleiden regelmäßig Verluste. Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie sie damit umgehen. Anstatt Verluste persönlich zu nehmen oder an aussichtslosen Positionen festzuhalten, ziehen sie klare Grenzen und lassen sich nicht von Emotionen leiten.
2. Psychologie entscheidet über Erfolg und Misserfolg
Viele Trader scheitern nicht, weil ihre Strategie schlecht ist, sondern weil sie ihre eigenen Emotionen nicht im Griff haben. Angst vor Verlusten führt oft dazu, dass Positionen zu früh geschlossen werden. Gier verleitet dazu, Gewinne zu lange laufen zu lassen. Erfolgreiche Trader erkennen diese Muster und lernen, bewusst dagegenzusteuern.
3. Disziplin schlägt Talent
Nicht der talentierteste Trader gewinnt langfristig, sondern der disziplinierteste. Eine gute Strategie nützt wenig, wenn sie nicht konsequent angewendet wird. Regelmäßigkeit und Selbstkontrolle sind die Bausteine für nachhaltigen Erfolg im Trading.
Klare Regeln definieren: Erfolgreiche Trader haben feste Strategien für Ein- und Ausstiege. Wer ohne Plan handelt, läuft Gefahr, impulsive Entscheidungen zu treffen.
Emotionalen Abstand wahren: Der Markt folgt keinen persönlichen Wünschen. Wer sich von kurzfristigen Rückschlägen aus der Ruhe bringen lässt, verliert den langfristigen Fokus.
Fehler als Lernmöglichkeit nutzen: Verluste gehören dazu – die Frage ist, ob man aus ihnen lernt oder sie ignoriert. Ein Trading-Tagebuch kann helfen, Muster zu erkennen und das eigene Verhalten zu optimieren.
Trading ist ein Prozess, kein Ereignis: Es geht nicht darum, heute den perfekten Trade zu machen, sondern über Monate und Jahre hinweg profitabel zu sein.
Die zentrale Botschaft von The Best Loser Wins ist einfach, aber wirkungsvoll: Nicht die Anzahl der Gewinntrades entscheidet über den Erfolg, sondern die Fähigkeit, Verluste zu akzeptieren und zu begrenzen.
Erfolgreiche Trader denken langfristig, folgen einem klaren Plan und lassen sich nicht von Emotionen treiben. Wer diese Prinzipien beherzigt, hat nicht nur bessere Chancen im Trading, sondern entwickelt auch eine mentale Stärke, die in vielen Lebensbereichen von Vorteil ist.
Das Buch zeigt, dass der Schlüssel zum erfolgreichen Trading nicht in einer perfekten Strategie liegt, sondern in der richtigen mentalen Einstellung. Erfolgreiche Trader wissen, dass Verluste unvermeidlich sind und setzen auf konsequentes Risikomanagement sowie diszipliniertes Handeln.
Erfolgreiche Trader können Verluste akzeptieren und sich an ihre Handelsstrategie halten, selbst wenn der Markt gegen sie läuft. Unerfahrene Trader hingegen neigen dazu, impulsiv zu handeln, an Verlusttrades festzuhalten oder Gewinne zu früh mitzunehmen.
Die Psychologie beeinflusst, wie Trader mit Unsicherheit, Risiko und Emotionen umgehen. Angst und Gier sind zwei der größten Feinde im Trading. Wer seine Emotionen kontrollieren kann, trifft rationalere Entscheidungen und vermeidet kostspielige Fehler.
Kein Trader kann den Markt perfekt vorhersagen. Selbst die besten Trader verlieren regelmäßig, aber sie begrenzen ihre Verluste, anstatt sie eskalieren zu lassen. Verluste sind ein natürlicher Bestandteil des Tradings – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht.
Hougaard beschreibt, dass die meisten intuitiven Entscheidungen im Trading falsch sind. Wenn sich etwas „sicher“ anfühlt, dann handelt es sich oft um eine emotionale Reaktion, nicht um eine fundierte Entscheidung. Disziplin bedeutet oft, bewusst das Gegenteil des eigenen Impulses zu tun.
Nein, das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Trader wertvoll. Besonders neue Trader profitieren davon, frühzeitig die richtige Denkweise zu entwickeln, anstatt jahrelang durch teure Fehler lernen zu müssen.
Trading ist nicht kompliziert, aber mental anspruchsvoll. Die meisten scheitern nicht an technischen Fähigkeiten, sondern daran, dass sie ihre Emotionen nicht kontrollieren können. Wer sich auf Disziplin, Risikomanagement und langfristiges Lernen konzentriert, hat die besten Chancen auf Erfolg.
Ja! Wenn du Trading-Psychologie verstehen, deine Fehler reduzieren und mentale Widerstandskraft aufbauen möchtest, ist das Buch eine hervorragende Wahl. Es zeigt, dass nicht der beste Analyst gewinnt, sondern derjenige, der seine Verluste am besten managen kann.
Über Paul Steward
Paul Steward beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Börse und aktive Geldanlage. Nach abgeschlossenem Studium und einiger Zeit im Banking Bereich hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und ist nun als freiberuflicher Online-Redakteur im Finanzbereich tätig. Dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen seine Erfahrungen und Tipps an Anfänger, aber auch Fortgeschrittene Trader weiter zu geben und den Anlagemarkt rund um Forex, Aktien, CFDs und Kryptowährungen transparenter und sicherer zu gestalten.
Von Anleger am besten bewertet
Broker vorgestellt
Meist gelesen
Forex-Schule
Erfolgreicher Einstieg in den CFD-Handel
Sollte man Forex Positionen über Nacht halten ?
Risiko und Moneymanagement beim Forex Trading
Scalping Strategie und Forex Trading lernen
Wie wichtig ist die Trefferquote beim Trading
Stop-Loss und Take-Profit Orders richtig setzen
Positionsgrößen im Forex Trading richtig bestimmen
Trailing Stops verstehen und richtig einsetzen
Die besten Forex Strategien für Anfänger
Verluste beim Forex Trading begrenzen
Was sind Short und Long Positionen ?
Welche Währungen sollten Forex Anfänger handeln ?
CFD-Handel mit kleinem Startkapital
Was ist ein ECN / STP Broker ?
Schritt-für-Schritt Forex Trading für Anfänger
Grundlagen der Trading Psychologie
Diversifizierung: Wie Sie Ihr Anlageportfolio optimieren
10 ultimative Tipps für Risiko Management beim Trading
Hebel, Margin & Margin Calls verstehen
Die besten Online-Broker für Anfänger
Forex Trading lernen: Leitfaden für Anfänger
Liquidität beim Forex Trading erklärt
Verluste beim Forex & CFD Trading versteuern
Technische vs. fundamentale Analyse
Wie Sie schlechte Trades erkennen und Verluste begrenzen
Trading Psychologie: Confirmation Bias
Dunning Kruger Effekt: Selbstüberschätzung beim Trading
Die besten Zeiteinheiten für Trading
Wie man einen effektiven Trading Plan erstellt
10 Gründe warum Forex Anfänger Verluste machen
25 Regeln für erfolgreiches Trading
Die größten Fehler beim Forex Trading
Forex-Strategien
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Informieren Sie sich vor der Kontoeröffnung bei einem Forex-Broker, CFD-Broker, ECN / STP Broker, Metatrader Broker oder vor dem Kauf eines Expert-Advisors in unserer Datenbanküber Erfahrungen und Bewertungen anderer Trader, lesen Sie die dazugehörigen Erfahrungsberichte und machen Sie einen Forex-Broker Vergleich. Helfen Sie anderen Nutzern beim Vergleich der gelisteten Forex-Broker und teilen Sie ihre bisherigen Erfahrungen auf broker-bewertungen.de und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht. Das Ranking der Broker basiert auf den abgegebenen Kundenbewertungen.