Echte Erfahrungen

Echte Erfahrungen
von Tradern

100% unabhängig

100% unabhängig
von Tradern für Trader

Alle Infos

Alle Infos
zum FX & CFD Trading

Broker-Bewertungen.deBroker Erfahrungen & Tests von Tradern für Trader - seit 2009
Echte Erfahrungen

Echte Erfahrungen
von Tradern

100% unabhängig

100% unabhängig
von Tradern für Trader

Alle Infos

Alle Infos
zum FX & CFD Trading

Alle Broker

Broker Vergleich Tool
FX-Schule

Forex Strategien

MetaTrader-Indikatoren

BlogÜber uns

FX-Schule

Positionsgrößen im Forex Trading richtig bestimmen

Positionsgröße beim Forex-Trading: Richtig bestimmen und profitabler handeln!

Positionsgrößen beim Forex Trading bestimmenGerade bei Trading Anfängern im Forexhandel, aber auch bei fortgeschrittenen Tradern kann man häufig beobachten, dass diese Probleme haben die Positionsgröße für jeden Trade korrekt auszuwählen. Das ist ein großes Problem, denn die richtige Positionsgröße ist ein wichtiger Bestandteil eines guten guten Moneymanagements beim Forex Trading und soll langfristig dafür sorgen, dass ihre Gewinne beim Trading am Ende des Tages größer sind als ihre Verluste.

 

Inhalt:

  1. Positionsgrößen richtig bestimmen
  2. Grundregel für Positionsgrößen
  3. Fazit

Wie wählt man die richtige Positionsgröße beim Trading ?

Wie so oft beim Forex Trading, oder auch beim Trading von CFDs oder anderen Finanzinstrumenten kann man hier nicht pauschal sagen wie groß die Positionen immer sein sollten. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab.

Faktoren von der die Positionsgröße abhängt:

 

  • Trading Strategie
  • Kontostand
  • Psyche des Trades

Da jeder Trader anders ist und eine andere Forex Trading Strategie verfolgt, ist es entscheidend die Positionsgröße zu finden, welche am besten zu den eigenen Faktoren passt. Was passiert, wenn die Positionsgröße nicht zu den eigenen Bedürfnissen passt und zu groß oder zu niedrig ist, erklären wir ihnen jetzt.

Zu hohe Positionsgrößen

Sind ihre Positionen zu groß, können Sie eine längere Verlustserie höchst wahrscheinlich nicht mehr kompensieren und werden langfristig gesehen wahrscheinlich einen Totalverlust erleiden. Zudem kommen beim Trading von größeren Positionen häufig Emotionen wie Gier oder Angst stärker ins Spiel, welche Sie davon abhalten können, ihre vorher festgelegte Trading konsequent zu verfolgen.

Zu kleine Positionsgrößen

Bei zu kleinen Positionsgrößen bleiben Sie aller Wahrscheinlichkeit nach vor allzu großen Verlusten verschont, ihr Depot wird sich ihr aber auch nicht wirklich weiter entwickeln können. Dies kann dazu führen, dass Sie das Trading nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit verfolgen und deshalb eventuell Nachlässig bei der Befolgung ihrer Strategie werden.

Optimale Positionsgröße

Die optimale Positionsgröße erfüllt 3 Dinge. Die passt zu ihrer Psyche und berücksichtigt dabei noch ihren Kontostand und ihre Handelsstrategie. Dabei müssen die Positionen so klein sein, dass Sie auch nach einer Serie von mehreren Verlusttrades nacheinander noch entspannt weiter traden können und groß genug, dass Sie einem vertretbaren Stress ausgesetzt sind und ihre Handelsstrategie konsequent verfolgen.

 

Dabei meinen wir mit Stress einen positiven Stress, der Sie konzentriert arbeiten und ihr Verantwortungsbewusstsein steigen lässt. Nicht gemeint sind damit emotionale Hochs und Tiefs, welche Sie ihre Entscheidungen anzweifeln und ihre Strategie über Bord werfen lassen. Dies tritt meistens auf, wenn die Positionen zu groß sind.

 

Grundregel für korrekte Positionsgrößen

Eine Grundregel beim Bestimmen der Positionsgrößen im Forex Trading, aber auch beim Handel in allen anderen Märkten ist:

Je höher die Positionsgröße ist, desto enger müssen Sie ihren Stop-Loss setzen. Umgekehrt gilt, je weiter der Stop-Loss vom Einstiegskurs entfernt liegen soll, desto kleiner muss die Positionsgröße sein.

Eine weitere Grundregel ist, dass pro Sie pro eingegangener Position niemals mehr als 1% bis 2% ihres Kapitals riskieren sollten. Anhängig von ihrer Trading-Strategie darf das maximale Risiko auch 4% betragen. Hier handelt es sich aber meistens um Handelsstrategien in längeren Zeitfenstern. Darüber sollte das maximale Risiko einer einzelnen Position jedoch niemals hinaus gehen und immer mit einem Stop-Loss begrenzr werden.

Beispiel:

Wir gehen nun von einer Daytradingstrategie und einem maximalen Risiko von 2% pro Trade aus. Haben Sie beispielsweise 10.000 Euro auf dem Konto, so darf ihr Risiko pro eingegangener Position niemals mehr als 200 Euro (2% von 10.000 Euro) betragen.

Das bedeutet, Sie müssen ihre Positionsgröße so wählen, dass Sie falls die Position duch ihren Forex Broker ausgestoppt werden sollte, maximal 200 Euro verlieren können. Wenn Sie beispielsweise mit 1 Lot im EUR/USD handeln wollen, beträgt der Pipwert 10 USD pro Lot. Wir gehen einfach mal von einem Kurs von 1.25 aus, womit 1 Pip dann einem Gewinn/Verlust von 8 Euro entspricht.

Positionsgrößemaximaler Stop-Loss Abstand
maximale Stop Loss Abstände bei 10.000 Euro Kapital und 1 Lot Poitionsgröße bei maximal 2% Risiko pro Trade
1 Lot25 Pips Abstand zum Eintiegskurs
0.5 Lot50 Pips Abstand zum Eintiegskurs
0.2 Lot125 Pips Abstand zum Eintiegskurs
0.1 Lot250 Pips Abstand zum Eintiegskurs

Sie können ihren Stop-Loss bei einem Lot also maximal 25 Pips vom Einstiegskurs (200 Euro maximales Risiko geteilt durch 8 Euro Gewinn/Verlust pro Pip) entfernt weg setzen. Wenn ihre Strategie oder ihr Trading-Setup einen weiteren Stop-Loss erfordert, müssen Sie ihre Positionsgröße einfach entsprechend anpassen, um ein zu hohes Risiko in diesem Trade zu vermeiden.

Fazit

Die Positionsgrößen richtig zu bsetimmen ist garnicht so schwer wie manche denken. Trotzdem machen insbesondere Trading Anfänger hier oft entscheidende Fehler. Beachten Sie unsere Tipps beim Bestimmen der Positionsgröße und Sie können sich anschließend voll und ganz auf ihr Trading konzentrieren.

Weiterführende Links

Risiko und Moneymanagement beim Forex Trading lernen

pdfPositionsgrößen im Forex Trading richtig bestimmen als PDF speichern

Paul Steward

Über Paul Steward

Paul Steward beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit dem Thema Börse und aktive Geldanlage. Nach abgeschlossenem Studium und einiger Zeit im Banking Bereich hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und ist nun als freiberuflicher Online-Redakteur im Finanzbereich tätig. Dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen seine Erfahrungen und Tipps an Anfänger, aber auch Fortgeschrittene Anleger weiter zu geben und den Anlagemarkt rund um Forex, Aktien und CFDs transparenter zu gestalten.

Mehr über Paul Steward

Von Tradern am besten bewertete Broker

1
Trading 212Trading 212
132 Erfahrungsberichte lesen
2
ActivTradesActivTrades
186 Erfahrungsberichte lesen

Von Tradern am besten bewertet

1

Trading 212 Erfahrungen

Broker vorgestellt

detail_logo_activtrades.png

ActivTrades Erfahrungen

Sponsoren

wh-selfinvest-promo.png

Von Tradern am besten bewertete Broker

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.Informieren Sie sich vor der Kontoeröffnung bei einem Forex-Broker, CFD-Broker, ECN / STP Broker, Metatrader Broker oder vor dem Kauf eines Expert-Advisors in unserer Datenbanküber Erfahrungen und Bewertungen anderer Trader, lesen Sie die dazugehörigen Erfahrungsberichte und machen Sie einen Forex-Broker Vergleich. Helfen Sie anderen Nutzern beim Vergleich der gelisteten Forex-Broker und teilen Sie ihre bisherigen Erfahrungen auf broker-bewertungen.de und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht. Das Ranking der Broker basiert auf den abgegebenen Kundenbewertungen.

Forex Broker Vergleich

CFD Broker Vergleich

MetaTrader Broker Vergleich

ECN / STP Broker Vergleich

Scalping Broker Vergleich

Aktien Broker Vergleich

Futures Broker Vergleich

Social Trading Broker Vergleich

Bitcoin Broker & Exchanges Vergleich