Oanda und fxTrade in unserem Broker Test
Oanda hat sich bei der Handelsplattform zum einen um die mehrfach ausgezeichnete Trading-Plattform FX-Trade entschieden und zum anderen wird den Tradern auch die Möglichkeit gegeben, den MetaTrader 4 zu nutzen.
Die Trading Software FX-Trade gibt es bereits seit dem Jahr 2001 und die Software, die speziell für den Handel mit Devisen und CFDs geeignet ist, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Ein Vorteil besteht sicherlich darin, dass neben dem manuellen Handel auch der vollautomatisierte Handel möglich ist. Darüber hinaus können Trader davon profitieren, dass der Broker seine eigene Handelssoftware mittlerweile mehr als zehn Jahre kontinuierlich ausgebaut und verbessert hat. Dennoch möchte Oanda seinen Kunden die Möglichkeit nicht verwehren, alternativ auch den MetaTrader 4 zu nutzen, der nach wie vor grundsätzlich von vielen Kunden als brokerübergreifende Software gerne in Anspruch genommen wird. Selbstverständlich ist über Oanda auch der mobile Handel möglich, wobei in der mobilen App unter anderem über 40 Indikatoren enthalten sind. Sowohl für Android als auch iOS-Betriebssysteme steht die entsprechende App zur Verfügung. Darüber hinaus können beim mobilen Handel diverse Analysetools genutzt werden und auch Realtimekurse sowie Premium-Finanznachrichten stehen zur Verfügung.
Das Handelsangebot und Kosten von Oanda
Das Handelsangebot von Oanda ist insbesondere durch die Währungspaare geprägt, die zur Verfügung gestellt werden.
Hier sind es mittlerweile über 70 Devisenpaare, die der Kunde nutzen kann. Zwar stellt der Broker grundsätzlich auch den Handel mit CFDs zur Verfügung, jedoch ist die Auswahl hier bedeutend geringer. In unserem Test waren es nur etwas mehr als zehn unterschiedliche CFDs, zwischen denen sich der Kunde entscheiden kann. Dies ist allerdings deshalb aus unserer Sicht kein Nachteil, weil Oanda sich selbst anscheinend vor allem als Forex-Broker versteht.
Regulierung in London

Der Broker hat als Oanda Limited nicht nur seinen Hauptsitz in London, sondern wird auch von der dort ansässigen Aufsichtsbehörde, der Financial Conduct Authority unter der Nummer 542574 reguliert. Dies bedeutet, dass eine strengere Überwachung des Brokers stattfindet, sodass das Risiko, dass es sich um einen unseriösen Anbieter handelt, extrem gering ist. Da Oanda zudem Mitglied im sogenannten Financial Services Compensation Scheme ist, ergibt sich daraus für den Kunden ein weiterer Vorteil, nämlich dass Gelder bis zu 50.000 Euro britischen Pfund geschützt sind. Etwas negativ ist im Bereich Sicherheit allerdings anzumerken, dass sowohl die AGBs als auch die wichtigen Risikohinweise zum Teil nicht in deutscher Sprache verfügbar sind oder nicht besonders professionell übersetzt wurden.
Viele Zahlungsmethoden bei Oanda

Sehr groß ist das Angebot im Bereich der Ein- und Auszahlungsmethoden, welches Oanda seinen Kunden zur Verfügung stellt. Neben den Standard Einzahlungsmethoden, insbesondere Kreditkarte und Banküberweisung, stellt der Broker ebenfalls PayPal zur Verfügung. Selbst ein Scheck kann noch genutzt werden, aber darüber hinaus werden auch diverse moderne Zahlungssysteme angeboten. Die Ausführung einer Banküberweisung nimmt in aller Regel zwischen drei und fünf Werktagen in Anspruch. Wichtig bei einer Einzahlung mit Paypal ist zu wissen, dass diese ausschließlich in britischen Pfund erfolgen kann. Bei einer Einzahlung per Kreditkarte ist zu beachten, dass eine Obergrenze von 10.000 Währungseinheiten besteht. Da Oanda teilweise nicht unerhebliche Kosten bei den Einzahlungen berechnet, ist es für den Kunden definitiv ratsam, sich im Detail über die Gebühren der einzelnen Einzahlungsmethoden zu erkundigen.
Kundenservice von Oanda gut erreichbar

In unserem Test stellen wir stets auch Fragen an den Kundenservice, um die Freundlichkeit und fachliche Kompetenz der Mitarbeiter zu prüfen. Positiv ist zunächst einmal, dass Oanda seinen Kunden sowohl einen Live-Support als auch einen E-Mail-Kontakt zur Verfügung stellt. Darüber hinaus kann eine Rufnummer genutzt werden, die sogar von Sonntag 13 Uhr bis Freitag um 18 Uhr ohne Unterbrechung erreichbar ist. Dies gilt ebenfalls für den Live-Chat, der ein guter Weg sein kann, um Fragen relativ schnell beantwortet zu bekommen. Zu bemängeln ist allerdings der FAQ-Bereich, der das gleiche Problem wie die bereits angesprochenen AGBs und Risikohinweise hat, nämlich dass teilweise eine unzureichende Übersetzung ins Deutsche vorgenommen wurde.
Keine Bonuszahlungen bei Oanda

Viele Broker zahlen ihren neuen Kunden einen Bonus, der auf die erste Einzahlung gutgeschrieben wird. Oanda gehört leider nicht zu diesen Anbietern, denn auch wir haben in unserem Test festgestellt, dass es keinen Bonus gibt. Das Einzige, was in dieser Rubrik durchgeführt wird, sind Aktionen und Trading-Wettbewerbe, die Oanda von Zeit zu Zeit veranstaltet. Teilweise muss man auf solche Aktionen allerdings länger warten, sodass insbesondere neue Trader, die Wert auf einen kalkulierbaren und einfachen Bonus legen, sich mitunter für einen anderen Broker entscheiden werden.
Kostenloses Demokonto bei Oanda

Im Bereich des Demokontos kann Oanda überzeugen, da ein solches nicht nur kostenlos angeboten wird, sondern zeitlich unbegrenzt zur Verfügung steht. Damit kann sich Oanda durchaus von einigen anderen Brokern abheben, bei denen das Demokonto maximal 14 oder im besten Fall 30 Tage genutzt werden kann. Ferner spiegelt das der Skonto entweder die Handelsplattform MetaTrader 4 oder den brokereigenen FX-Trader wider. Es verfügt über alle wichtigen Funktionen, sodass der Handel auf einer realistischen Basis trainiert werden kann.
Die Handelskonditionen bei Oanda
Interessant sind auch die Handelskonditionen, wobei Oanda in diesem Bereich nur teilweise überzeugen kann. So sehen wir beispielsweise den maximalen Hebel von 100:1 als vergleichsweise niedrig an, denn immerhin bieten zahlreiche Broker hier mittlerweile Hebel von bis zu 400:1 oder 500:1 an. Konservativ eingestellte Trader und Neulinge wird dies aller Voraussicht nach nicht stören, da ein recht hoher Hebel immer mit einem – unerwünscht - größeren Risiko verbunden ist.
Im mittleren Bereich bewegen sich die Spreads auf die Majors, die ab 1,2 Pips beginnen. Als minimale Transaktionsgröße gibt der Broker ein Mikro-Lot an, demnach lediglich 1.000 Währungseinheiten, was wiederum ein sehr kundenfreundlicher Wert ist. Mit variablen Spreads können insgesamt über 70 Devisenpaare gehandelt werden.
Zahlreiche Informationen und Hilfen in der Akademie
Wie mittlerweile viele Forex-Broker, so stellt auch Oanda einen Weiterbildungs- und Informationsbereich zur Verfügung, der unter der Rubrik Akademie zusammengefasst wird.
Hier können sich die Trader zahlreiche Infos abholen und beispielsweise auch an Webinaren teilnehmen. Ferner gibt es diverse Ratgeber-Videos und es wird auf die Grundlagen des Devisenhandels sowie auf technisches Handeln eingegangen. Leider ist es auch in dieser Rubrik nach wie vor so, dass viele Informationen ausschließlich in englischer Sprache vorhanden sind.
Besonderheiten beim Broker Oanda

Als Besonderheit kann beim Broker Oanda sicherlich das umfangreiche Zusatzangebot genannt werden. So gibt es eine große Auswahl an hilfreichen Tools, aus denen sich das Zusatzangebot zusammenstellt. Zu den Werkzeugen, die vom Kunden kostenlos genutzt werden können, gehören unter anderem ein Chart zur Volatilität, eine Korrelationstabelle sowie offizielle Wirtschaftszahlen zu den wichtigsten Märkten. Eine Forex-Infografik, die aus einer Sammlung von zahlreichen internationalen Handelsinfografiken besteht, komplettiert das umfangreiche Zusatzangebot.
Oanda Erfahrungen

Wie man an den positiven Bewertungen von Oanda sehen kann, haben die meisten Kunden durchaus gute
Erfahrungen mit Oanda gemacht. Aufgrund dessen und der Tatsache, dass Oanda praktisch schon ewig am Markt und gut reguliert ist, kann man davon ausgehen mit Oanda bei einem seriösen Broker zu traden. Wir empfehlen aber grundsätzlich sich nicht nur die Gesamtbewertung anzusehen, sondern die Bewertungen auch im Detail durchzulesen, da jeder Trader andere Prioritäten beim Handel hat und diese natürlich mehr oder weniger in seine Bewertung mit einfließen lässt. Was dem einen Anleger wichtig ist, spielt für Sie persönlich möglicherweise eher eine untergeordnete Rolle.